JBL Aquarius

JBL Aquarius II S106

JBL Aquarius II S106

Die oben abgebildete Produktlinie ist eine der auffälligsten, die jemals von JBL entwickelt wurde. Die Aquarius-Serie war bahnbrechend in Technologie und Stil. Doch mit einer Ausnahme war ihre Existenz nur von kurzer Dauer. Sie kam nach einer stürmischen Entwicklungstätigkeit auf den Markt, sollte aber innerhalb von zwei Jahren wieder verschwinden. Was folgt, ist ein Einblick in die Risiken und Herausforderungen, die mit dem Vorantreiben des Standes der Technik verbunden sind. Leider ist der größte Teil der Dokumentation zu diesem Projekt verloren gegangen. Die im Folgenden beschriebene Beschreibung der Ereignisse basiert jedoch auf den besten derzeit verfügbaren Informationen.

KONSTRUKTIONSPRINZIP

Die Aquarius-Serie basierte alle auf einem gemeinsamen Konstruktionsprinzip – schlitzbelastete Bassgehäuse kombiniert mit einem weit gestreuten Hochtonbereich. Es war die Absicht, eine Serie von Lautsprechern zu entwickeln, die wenig Einschränkungen bei der Raumaufstellung und ein Stereo-Klangfeld haben sollten, das weitgehend unabhängig von der Position des Zuhörers ist. Die Idee einer weit gestreuten Stereoklangbühne war von JBL mit den revolutionären Ranger-Konstruktionen (d.h. Paragon, Metregon und Minigon) entwickelt worden. Diese Entwürfe erforderten jedoch ein großes, gebogenes Dispersionspaneel mit einzigartigen Anforderungen an Gehäusegröße und -geometrie, die ihre Anwendung einschränkten. Es bestand ein Bedarf an einem flexibleren und kostengünstigeren Ansatz. Damit einher ging eine kurze Modeerscheinung für ungerichtete Lautsprecher, die sich Mitte der sechziger Jahre entwickelte. Solche Entwürfe waren von Harman Kardon und Stewart Hegeman vermarktet worden und fanden vor allem auf dem audiophilen Markt in New York großen Anklang. Schließlich war JBL daran interessiert, den Verkauf mit radikal neuen Produkten zu beleben, die in Form und Funktion neue Wege beschreiten würden. All diese Faktoren führten in den späten sechziger Jahren zur Entwicklung einer neuen Lautsprecherserie, die unter dem Namen Aquarius bekannt wurde.

Das Prinzip der schlitzbestückten Gehäuse wurde von Ed May, dem Leiter der Produktentwicklung bei JBL, erfunden. Bevor Ed May 1959 zu JBL kam, war er Partner von Jack Frazier in der Lautsprecherfirma Frazier May gewesen, die dieses Konzept Mitte der fünfziger Jahre eingeführt hatten. Die Abbildung links zeigt dieses Design im Querschnitt. Der Tieftöner war eigentlich ein frontal beschossener Lautsprecher, und die Ladekappe und das Paneel waren die Vorderseite des Lautsprechers (d. h. die Skizze ist nicht zur Veranschaulichung eines von oben beschossenen Lautsprechers gedacht).

Ed hatte kurz nach seinem Eintritt in die Firma versucht, JBL für dieses Konzept zu interessieren. Es dauerte jedoch bis zur Modeerscheinung der zerstreuten Schallfeldlautsprecher Mitte der sechziger Jahre, bis JBL eine Anwendung sah. Im Jahr 1968 wurde Ed autorisiert, mit der Entwicklung eines Prototyps zu beginnen. Der ursprüngliche Prototyp war ein zweiseitig gestapeltes, koaxiales Design, bei dem die Treiber nach vorne in eine kreisförmige Frontplatte feuerten, die für die Schlitzladung sorgte. Dieses Design war vielversprechend, aber das Marketing bevorzugte einen nach hinten gerichteten Tieftöner mit einer nach hinten montierten Schlitzplatte. Dies würde eine größere Flexibilität beim Gehäusedesign ermöglichen und wohl auch eine effektivere Kopplung mit einer Rückwand ermöglichen.

AQUARIUS 2, 2A

Konstruktionsänderungen führten zu einem zweiten Prototyp, der schließlich zum Aquarius 2 und 2A weiterentwickelt werden sollte. Dies wären die ersten entwickelten Produkte, auch wenn die Modellnamen etwas irreführend sind. Die Skizze rechts veranschaulicht die hintere Schlitzbelastung, die für den Aquarius 2 und später für den Aquarius 3 verwendet werden sollte. Beim Aquarius 2 war ein 12? 123A-Treiber hinten in der Mitte des Gehäuses montiert. Abstandhalter wurden radial um diesen Treiber platziert, und an den Abstandhaltern wurde eine flache Platte angebracht, um die Schlitzbelegung zu gewährleisten. Zwei 5? LE5-Mitteltöner wurden ebenfalls auf der Rückseite nahe der Oberseite des Gehäuses montiert. Sie hatten ihre eigenen Ladestopfen, die an der Beugungsplatte angebracht waren. Da das Beugungspaneel den Frequenzgang oberhalb von 5.000 Hz begrenzte, wurden die hohen Frequenzen von einem einzigen, direkt abstrahlenden Hochtöner LE20 wiedergegeben, der an der Frontplatte montiert war.

Eds ursprünglicher Aquarius-2-Prototyp galt als klanglicher Erfolg. Er sorgte für ein breites, tiefes Klangbild, da die schlitzbestückten Treiber einen dichten Kammfilter erzeugten, der an fast jeder Hörposition ein relativ flaches Leistungsverhalten aufrechterhielt. Die frontseitig montierten LE20 boten eine gewisse Bildlokalisierung. Die Entwicklung des Prototyps zu einem Produktionssystem erwies sich jedoch als äußerst schwierig. Das System reagierte bekanntermaßen empfindlich auf geringfügige Produktionsabweichungen bei den Wandler- und Gehäusetoleranzen. Solche Abweichungen konnten den Klangcharakter von expansiv und ausgewogen zu dünn und nasal verändern. Schließlich mussten die Treiber von Hand ausgewählt und auf extrem enge Toleranzen abgestimmt werden, was die Produktionskosten erheblich in die Höhe trieb.

AQUARIUS 1

Die Entwicklung des Wassermanns 1 verlief zur gleichen Zeit wie die der 2 und 2A. Der Aquarius 1 wurde dem erfolgreichen Monitor 4310 und dem nachfolgenden L100 nachempfunden. Die Mittel- und Hochtöner waren die gleichen LE5 und LE 20, wobei der Tieftöner 10? LE10 anstelle des 12? 123A eingesetzt wurde.

Die Chassis waren alle frontseitig montiert, und für den Bass- und Mitteltonbereich wurden einzelne Beugungsplatten entworfen. Das Design dieser Paneele entwickelte sich empirisch und führte zu elliptischen Formen, die in der Skizze links dargestellt sind. Es ist interessant, dass sich dieses Design als das am wenigsten anfällige für Produktionsvariationen erwies und wohl das am besten klingende der Serie war.

AQUARIUS 4

Die Entwicklung der Aquarius 1, 2 und 2A war praktisch abgeschlossen, als Ed May 1970 JBL verließ. Die Verfeinerung des teilweise fertiggestellten Aquarius 4 fiel auf die Schultern von George Augspurger, der damals Technischer Direktor von JBL war.

Wassermann 4 Geometrie
© und Courtesy George Augspurger
Das ursprüngliche Konzept für diesen Lautsprecher war ein sehr kompaktes, säulenförmiges Design, auf dem ein LE8T montiert wurde. Dieser Treiber arbeitete über den gesamten Bereich und feuerte in einen konischen Diffusor, der für eine 360-Grad-Abstrahlung sorgte. Dieses Konzept war nicht neu und erfährt alle paar Jahre eine Wiederbelebung. Es erwies sich jedoch als schwierig, sich an den gewählten Treiber anzupassen.

Der LE8T war nicht für Schlitzbeladung geeignet. Das Design musste so modifiziert werden, dass die Beladung eher wie ein radiales Horn funktioniert. Außerdem stellte sich heraus, dass das System oberhalb und unterhalb der Mündung umgelenkt werden musste, so dass dem Gehäuse eine leere obere Kammer hinzugefügt wurde. Selbst mit dieser zusätzlichen Schallwand erzeugte das kurze Horn eine ausgeprägte Resonanz bei etwa 1000 Hz. Dies wurde schließlich abgeschwächt, indem die Mitte des konischen Ladestopfens ausgebohrt wurde, um einen Viertelwellenstumpf zu erzeugen. Diese Lösung brachte jedoch ein neues Problem mit sich. Die Viertelwellenfalle leitete Frequenzen über 5000 Hz ab, so dass eine Hochfrequenzverstärkung erforderlich war. Dies wurde durch einen LE20 erreicht, der von hinten feuerte und über eine eigene kreisförmige Schlitzladung verfügte, um ihn in eine Richtung zu lenken.

Eine ebenso große Herausforderung bestand darin, das System so zu konstruieren, dass ein vernünftiger Niederfrequenzgang entwickelt werden konnte. Ursprünglich war die Säule unterhalb des Treibers als einfaches belüftetes Gehäuse konzipiert. Dieser Raum hatte jedoch die Geometrie einer Orgelpfeife und klang wie eine solche. Es bedurfte langer Versuche, um eine Lösung zu entwickeln, die aus einer gefüllten Kammer bestand, die zu einem belüfteten Raum darunter offen war. Dies ermöglichte eine nutzbare tieffrequente Erweiterung auf 40 Hz.

AQUARIUS 3

© Harman International, mit freundlicher Genehmigung von John Edwards
Der letzte Lautsprecher, der in dieser Serie entwickelt wurde, war der Aquarius 3. Dieser würde in der alleinigen Verantwortung von George Augspurger liegen und wäre der ehrgeizigste Entwurf von allen. Der Wunsch war, einen ungerichteten Lautsprecher für das High-End-Marktsegment zu entwickeln. Es sollte ein großer Basslautsprecher in Kombination mit einem Kompressionstreiber verwendet werden, der für solch moderne Systeme wie den Olympus typisch ist. Alle Chassis würden jedoch eine Form der indirekten Abstrahlung verwenden.

Ausgangspunkt war eine vergrößerte Version des Prototyps von Ed May für den Aquarius 2. Die gleiche Konfiguration von Tief- und Mitteltönern wurde verwendet, nur der 12? Tieftöner wurde durch den 14? LE14A ersetzt. Ein Kompressionstreiber LE85 würde in Kombination mit einem Radialhorn, das speziell für dieses System entwickelt wurde, auf der Vorderseite montiert werden. Das neue Horn wäre für ein möglichst breites Abstrahlverhalten ausgelegt und würde bahnbrechende Forschung und Entwicklung erfordern.

Georges Experimente mit dem Horndesign begannen in ungünstiger Weise mit Teakholz-Serviertabletts mit einem Durchmesser von etwa 18? aus einem örtlichen Baumarkt. Das erste Horn funktionierte ziemlich gut, aber die Reaktion war auffallend unterschiedlich auf und außerhalb der Achse. George reagierte darauf, indem er konisch zulaufende, radiale Schlitze in die Schale schnitt, um eine diffusere Schallquelle zu erzeugen. Diese Idee wurde durch Karlsons Konzept der radialen Schlitze angeregt, das in den 1950er Jahren populär war. Das geschlitzte Horn war viel näher an einer halbkugelförmigen Quelle, mit sehr geringem Verlust an Gesamtwirkungsgrad.

Die Anbringung des Horns an der Frontplatte, wie Ed May sie ursprünglich für den Aquarius 2 vorgesehen hatte, funktionierte ziemlich gut, aber es gab eine merkliche Veränderung der Reaktion direkt auf der Achse. Die Montage des Horns auf der Deckplatte, wie man es von einem radial ausgerichteten Horn erwarten würde, glättete das Abstrahlmuster, klang aber nicht so gut. Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Horn um 45 Grad geneigt wurde, was die charakteristische Briefkastenform des Gehäuses erklärt.

Die Änderung der Rückwand zur Aufnahme des größeren Treibers LE14A war relativ unkompliziert. George entdeckte jedoch bald, dass das Slotladen eine Reihe einzigartiger Probleme aufwarf. Diese Belastung fügte dem Konus bei niedrigen Frequenzen effektiv eine erhebliche Masse hinzu. Da sich die Bassreflexöffnungen im Schlitz befanden, kam es zu einer zusätzlichen gegenseitigen Kopplung zwischen Tieftöner und Öffnungen. Infolgedessen musste die Tieftonmembran leichter und die Aufhängung steifer sein als bei einem Standard-JBL LE14A. Trotzdem war die Basswiedergabe wesentlich ausgedehnter als bei herkömmlichen JBL Systemen ähnlicher Größe, und das Beugungspaneel dämpfte auf natürliche Weise die Mitteltonwiedergabe, um eine leichtere Abstimmung zwischen den Chassis zu ermöglichen.

Nach Meinung seines Konstrukteurs war der Aquarius 3 ein sehr gut klingender Lautsprecher, der mit zeitgenössischen JBL-Systemen mithalten konnte. Vor allem seine solide und ausgedehnte Basswiedergabe war den meisten JBL Lautsprechern wohl überlegen. Bis heute bedauert George Augspurger, kein Paar für den persönlichen Gebrauch gekauft zu haben.

MARKT-AUSWIRKUNG

Die Aquarius 1, 2, 2A und 4 wurden 1970 eingeführt. Ihr einzigartiges Styling und ihre Technik sorgten in der Branche für großes Aufsehen. Dies schlug sich jedoch nicht in Verkäufen nieder. Die Aquarius 2 und 2A waren eine besondere Enttäuschung. Es wurde schnell klar, dass ihre relativ hohen Kosten, sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion, nicht wieder hereingeholt werden konnten. Sie wurden vor Ende des Jahres gestrichen. Der Ausfall dieser Lautsprecher führte zur Annullierung des Aquarius 3, noch bevor die Produktion beginnen konnte. Nur vier Entwicklungspaare wurden jemals produziert, bevor das Programm eingestellt wurde. Die Aquarius 1 und 4 sollten bis in das Produktionsjahr 1971 weiterlaufen. Der Aquarius 1 wurde in einer begrenzten Produktionsserie hergestellt und wurde nach dieser ausverkauften Serie eingestellt. Nur der Aquarius 4 sollte in den nächsten fünf Jahren weiterproduziert werden.

L120 Wassermann Q
© Harman International, mit freundlicher Genehmigung von Ed Lacinski
Der relative Erfolg des Aquarius 4 war angesichts der Tatsache interessant, dass er wohl die kompromissloseste Leistung der Serie aufwies. Für ihn sprachen jedoch ein kompakter Formfaktor und das Timing. Die extrem kleine Standfläche des säulenförmigen Designs ermöglichte eine große Flexibilität bei der Aufstellung in einer beliebigen Anzahl von Wohnumgebungen. Anfang der siebziger Jahre kam es zu einer kurzlebigen Technologieentwicklung, die diesen Vorteil noch unterstrich. Dies war die Einführung des quadrophonischen Klangs. Die Notwendigkeit, vier Lautsprecher für die quadrophonische Wiedergabe unterzubringen, machte die kleine Stellfläche des Aquarius 4 noch wünschenswerter. Tatsächlich führte der relative Erfolg dieses Designs zu einer späteren größeren Variante, die 1975 eingeführt wurde. Es handelte sich um den Dreiweglautsprecher L120 Aquarius Q. Mitte der siebziger Jahre jedoch war das quadrophonische Phänomen aufgrund der Marktsegmentierung aufgrund fehlender Standards im Schwinden begriffen. Bis 1977 sollten alle Aquarius-Serien eingestellt werden.

Nichtsdestotrotz sollte das Vermächtnis der Aquarius-Serie bis in die 1990er Jahre fortbestehen. Der Aquarius 4 wurde neu entworfen und Mitte der 1980er Jahre als S2 wieder eingeführt. Der einzelne LE20 im ursprünglichen Design wurde durch vier 1? Hochtöner ersetzt, die in den Ecken des Tieftonschlitzes platziert wurden. Der LE8T wurde durch den 108H-Tieftöner ersetzt. Das Gehäusedesign und die Abmessungen waren praktisch identisch mit dem Original. Der S2 wurde mit einem begleitenden Subwoofer namens S1 eingeführt. Dieser brachte einen weiteren 108H-Tieftöner in einem ähnlich dimensionierten Säulengehäuse unter. Die letzte Inkarnation des Aquarius-Konzepts wurde 1990 als S119 ausschließlich für den asiatischen Markt entwickelt. Dieser war praktisch identisch mit dem S2, verwendete jedoch geschirmte Treiber und wurde in einer Hochglanzlackierung hergestellt.

ANALYSE DES MARKTVERSAGENS

Die enttäuschenden Verkaufszahlen der Aquarius-Serie waren auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen. Erstens war das Designkonzept zweifellos ein technologischer Rückschritt. Anstatt das Niveau der Klanggenauigkeit zu erhöhen, sollte es vielmehr Mängel im Aufnahmeverfahren beheben, die schließlich mit zunehmender Reife der Branche behoben werden sollten. Es darf nicht vergessen werden, dass dies die Ära der „Ping-Pong“-Stereoaufnahmen war. Anstatt zu versuchen, ein dreidimensionales Klangfeld einzufangen, wurden routinemäßig Mischungen erstellt, bei denen lediglich separate Instrumentenspuren auf separate Kanäle gelegt wurden. Bei diesen Aufnahmen konnte ein diffuses Klangfeld künstlich ein Gefühl von Raum erzeugen.

Zweitens gab es nicht genügend Zeit für die Entwicklung. Hinzu kam der Wunsch, eine ganze Familie ungewöhnlicher Lautsprecher auf den Markt zu bringen, ohne genügend Zeit für die gründliche Entwicklung und das Testen der Systeme zu haben. In weiteren sechs Monaten hätte die Klangqualität der Aquarius 2 und 4 erheblich verbessert werden können.

Schließlich gab es noch ein Problem, das sich aus der radikalen Abweichung im Klang im Vergleich zu früheren JBL Produkten ergab. JBL war ein erfolgreicher High-End-Hersteller mit einem Ruf für einen unverwechselbaren Klangcharakter. Die Aquarius-Serie wurde von vielen als eine zu große Abweichung von diesem Charakter angesehen. Sie fand daher in ihrer bestehenden Marktnische keine sofortige Akzeptanz. Darüber hinaus war es schwierig, das diffuse Klangkonzept in einem typischen Hörraum aufzustellen, und fast unmöglich, es im Ausstellungsraum eines Händlers effektiv vorzuführen. Dies machte es schwierig, eine neue Marktnische anzusprechen.

Die mangelnde Marktakzeptanz war enttäuschend, aber für das Unternehmen nicht katastrophal. Zu der Zeit. JBL war ein kleines, hochkarätiges Unternehmen, das ohne Marketingstudien oder Fokusgruppen arbeitete. Ein neues Design wurde an Händler geschickt, und es war entweder erfolgreich oder scheiterte. Die Tatsache, dass das Aquarius-Konzept scheiterte, war bedauerlich, aber es wurde mit Leichtigkeit umgesetzt. Tatsächlich fiel die Einführung der Aquarius-Serie mit der Einführung des L100 zusammen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert